28.07.1879 – Gründung des Brünner Technikerclubs mit den Farben
Gold/Schwarz/Gold.
03.11.1882 – Umwandlung in einen nationalen Rede- und
Leseverein – Deutscher Techniker-Club mit den Farben Rot/Gold/Rot.
27.08.1882 – Beschluss den Verein deutscher Studenten aus Nordmähren in Wien zu
gründen.
21.02.1884 – Genehmigung seitens der Behörden und somit
Gründung des Vereins deutscher Studenten aus Nordmähren zu Wien mit den Farben
Schwarz/Rot/Gold auf Blau.
24.02.1890 – Zusammenschluss der „Nordmährer“,
„Rabenstein“, „Oppavia“, „Philadelphia“, „Gothia“ und „Ostmark“ zum „Verband wehrhafter Vereine“, dem sog.
„Waidhofner Verband“.
04.12.1891 – Gründung eines Kartell- und
Freundschaftsverhältnisses des „Deutschen Techniker-Clubs“ und des „VDSt aus Nordmähren in Wien“ – weitere Entwicklung bis zur kompletten Verschmelzung 1952 – Jeder
Bundesbruder hatte am jeweiligen Convent des anderen Bundes Sitz und Stimme!
14.05.1892 – Änderung des Vereinsnamens von „Deutscher
Techniker-Club Brünn“ zu „Verein Deutscher Techniker Sudetia“, sowie Änderung der Farben in Rot/Gold/Blau auf Schwarz-Gold. Ebenso Änderung der Satzungen im Sinne des Waidhofner Verbandes.
08.06.1895 – Blaue, steife Kappe mit goldenem Durchbruch.
06.02.1896 – Einführung des Fuxenbandes mit den Farben Rot/Gold.
1912 – Änderung des Namens „Verein deutscher Techniker
Sudetia“ in „Verein Deutscher Studenten Sudetia“.
01.11.1922 – Gründung der Tochterverbindung „VDSt! Sudetia
zu Prag“ durch die befreundeten Korporationen „VDSt! Sudetia zu Brünn“, „Verein der Nordmährer in Wien“ und der „Ostschlesier“. Farben des neuen Bundes: Schwarz/Rot/Gold und eine rote Kappe.
10.05.1927 – VDSt! Sudetia Brünn und Nordmährer gründen „VDSt! aus Nordmähren zu
Prag“.
1938 – Erzwungene Auflösung der Stammkorporationen
Sudetiae im Rahmen der Gleichschaltung der deutschen Studentenschaft im Nationalsozialistischen Deutschen
Reich.
Weitere Existenz in den Altherrenverbänden der Korporationen.
Pfingsten 1950 – Erstmaliges Stiftungsfest (142semestriges)
des VDSt! Sudetia zu Brünn nach dem 2. Weltkrieg, in Gmünd.
1952 – Neugegründete Aktivitas mit 5 Studenten der „Sudetia“ in München.
09.07.1952 – Einigung darüber, dass Nordmährer und Sudeten
zukünftig einen gemeinsamen Altherrenverband in Österreich und Westdeutschland, unter gleichem Namen haben sollen – Absegnung am 12.07.1952 beim Convent der Nordmährer in Wien.
05.10.1952 – Kartell-Convent in Wien –
Beschluss der Vereinigung des „VDSt Nordmähren zu Wien und Prag“ einerseits und des „VDSt Sudetia zu Brünn, dzt. in München“ andererseits zu einer Korporation. Annahme des Namens
„Sudetia“, sowie gleicher Wahlspruch, gleiches Bundeslied und gleiche Farben, wobei der alte Brauch beibehalten werden sollte, dass in München die alten Brünner Sudeten-Farben und
in Wien die alten Nordmährer-Farben getragen werden – Dies wurde so am 01.05.1953 im Rahmen des Generalconventes am Stiftungsfest in Schwäbisch-Gmünd beschlossen. Somit waren der
Zusammenschluss und die Neugründung eines „VDSt! Sudetia zu München und Wien“
vollzogen.